Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung... 1
1.1 Das Klimaproblem aus ökologischer Sicht 2
1.2 Das Klimaproblem aus ökonomischer Sicht 3
1.3 Eckpunkte des Kyoto-Protokolls 3
2. Kompensationsinstrumente 5
2.1 Grundidee und Definitionen 5
2.2 Kriterien für JI- und CDM-Projekte 6
2.2.1 Verabschiedete Kriterien der COP-6 für JI und CDM 6
2.2.2 Zusatzkriterien für CDM 7
2.2.3 Weitere Kriterien 8
2.2.3.1 Nationale Emissionsminderungsziele 8
2.2.3.2 Freiwilligkeit 8
2.2.3.3 Flexibilität 8
2.2.3.4 Einbeziehung von allen
Treibhausgasen 8
2.2.3.5 Zusätzlichkeit 8
2.3 Eigenschaften von JI/CDM 9
2.3.1 Anreize und Nutzen 9
2.3.2 Risiken 10
2.4 Formen von JI/CDM... 11
2.4.1 Institutionelle Ausgestaltung 11
2.4.1.1 Bilaterale Organisationsprinzip 11
2.4.1.2 Multilaterales
Organisationsprinzip 14
2.4.1.3 „Twin-Cycle-System” 16
2.4.2 Instrumentelle Ausgestaltung 16
2.5 Projektkategorien für JI und CDM 17
2.6 Referenzszenario (Baseline) 20
2.6.1 Projektbezogene Baseline 21
2.6.2 Baselinefestsetzung für eine neue THG-Quelle 21
2.6.3 Baselinefestsetzung für ein „land-use, land-use change
and forestry“ Projekt 22
2.6.4 Standardisierte Multi-Projekt Baselinefestsetzung 22
2.6.5 Politisch bestimmte Baseline 22
2.6.6 Zeitraum 23
2.7 Kostenarten. 23
2.7.1 Projektbezogene Kosten 23
2.7.2 Transaktionskosten 24
2.8 Finanzierung.. 25
2.9 Validation und Registratur von JI/CDM
Projekten 25
3. Praxiserfahrungen:
Activities Implemented Jointly 26
3.1 Geschichtlicher Hintergrund und
Entstehung 26
3.2 AIJ Projektkriterien.. 26
3.3 AIJ-Projekte: eine statistische Darstellung 27
3.3.1 Datengrundlage 27
3.3.2 Zeitlicher Verlauf 27
3.3.3 Projekttypen 28
3.3.4 Regionale Verteilung 29
3.3.5 Host / Investor Verteilung 30
3.3.6 CO2-Reduktionen 30
3.3.7 Projektkosten 31
3.3.8 Bewertung der AIJ-Projekte 32
3.3.8.1 Best-practise
Projekt 33
3.3.8.2 AIJ-Projekte mit deutscher
Beteiligung 34
3.4 Abschlussbetrachtung. 37
4. Handel mit Emissionsrechten 39
4.1 Einleitung 39
4.2 Kriterien 40
4.2.1 Kosteneinsparungen – Potentiale – Wirtschaftlichkeit 40
4.2.3 Markt- und Handelsregeln 42
4.3 Handelbare Emissionensrechte 43
4.4 Formen und Modelle 44
4.4.1 Das „downstream
trading system” 44
4.4.2 Das „upstream trading system“ 45
4.4.3 Das „hybrid trading system“ 45
4.4.4 Das „mixed trading system“ 45
4.5 Kredit- und Zertifikatsvergabe 46
4.5.1 Grandfathering 46
4.5.2 Vergabeschlüssel 47
4.5.3 Mischformel 48
4.5.4 Auktion 48
4.5.5 Banking &
Borrowing 49
4.5.6 Handel 49
4.6 Kontrollmöglichkeiten 50
4.6.1 Monitoring 50
4.6.2 Reporting 51
4.6.3 Verifikation 51
4.6.4 Zertifizierung 52
4.6.5 Sanktionen 53
4.7 Haftung 53
4.7.1 Käuferhaftung 54
4.7.2 Verkäuferhaftung 54
4.8 Besondere Regelungen für Deutschland 55
4.8.1 Quoten 55
4.8.2 Maßnahmen 56
4.8.3 Pilotprojekte und Förderungen 56
4.9 Besondere Regelungen für den EU-Handel 57
4.9.1 Quoten 57
4.9.2 Regelungen und Richtlinien 58
4.9.3 EU-Handel 58
4.9.4 Ausblick: mögliche EU Klimapolitik 58
5. Analyse von Projektansätzen 59
5.1 Einführung in die Problematik 59
5.2 Kriterien 59
5.2.1 Eigenschaften 59
5.2.2 Anforderungen 59
5.2.3 Einstufung in die Projektkategorien 60
5.3 Kostenrechnung 61
5.3.1 Berechnung der Gesamtkosten 61
5.4 Berechnung der CO2-Emissionen 62
5.5 Rentabilitätsrechnung 64
5.5.1 1. Stufe 65
5.5.2 2. Stufe 65
5.5.3 3. Stufe 65
5.5.4 4. Stufe 65
5.6 Fallanalyse Projekt 1 66
5.6.1 Charakteristische Landesmerkmale 66
5.6.1.1 Geografie 66
5.6.1.2 Nationale Entwicklungsziele 67
5.6.2 Projektbeschreibung 67
5.6.3 Analyse Kriterienkatalog 67
5.6.4 Fazit 69
5.6.5 Kostenkalkulation 69
5.6.5.1 Investitionskosten der
Referenzanlage 69
5.6.5.2 Zusätzliche Kosten /
Minderungskosten 69
5.6.5.3 Investitionskosten des Projektes 69
5.6.6 Berechnung der CO2-Emissionen 70
5.6.7 Berechnung der Vermeidungskosten 70
5.6.8 Rentabilitätsrechnung 71
5.7 Fallanalyse Projekt 2 71
5.7.1 Charakteristische Landesmerkmale 71
5.7.1.1 Geografie 71
5.7.1.2 Nationale Entwicklungsziele 72
5.7.2 Projektbeschreibung 72
5.7.3 Analyse Kriterienkatalog 73
5.7.4 Fazit 74
5.7.5 Kostenkalkulation 74
5.7.5.1 Investitionskosten der Referenzanlage 74
5.7.5.2 Investitionskosten des Projektes 74
5.7.5.3 Zusätzliche Kosten / Minderungskosten 75
5.7.6 Berechnung der CO2-Emissionen 76
5.7.7 Berechnung der Vermeidungskosten 76
5.7.8 Rentabilitätsrechnung 77
5.8 Fallanalyse Projekt 3 77
5.8.1 Charakteristische Landesmerkmale 77
5.8.1.1 Geografie 77
5.8.1.2 Nationale Entwicklungsziele 78
5.8.2 Projektbeschreibung 78
5.8.3 Analyse Kriterienkatalog 78
5.8.4 Fazit 79
5.8.5 Kostenkalkulation 79
5.8.5.1 Investitionskosten der Referenzanlage 79
5.8.5.2 Zusätzliche Kosten / Minderungskosten 79
5.8.5.3 Investitionskosten des Projektes 80
5.8.6 Berechnung der Emissionen 80
5.8.7 Berechnung der Vermeidungskosten 80
5.8.8 Rentabilitätsrechnung 81
6. Schlussbetrachtung 82
Literaturverzeichnis
..........................................................................................I
Anhang
......................................................................................................................V